Am Samstag, den 12. April 2025 hat im Offenen Vogtshaus ein Mini-Barcamp stattgefunden. Und wir können sagen: Die Räume des Deutschen Fleischermuseums in Böblingen sind wirklich prädestiniert für diese partizipative Veranstaltungsform. Wer also immer Interesse an so einer Unkonferenz hätte: im offenen Vogtshaus ließe sich so etwas wunderbar organisieren. Zu dem ersten Piloten für so ein Projekt fand sich eine engagierte Gruppe zusammen, die Lust hatte, ihre Ideen für das Offene Vogtshaus einzubringen, sich auszutauschen und gemeinsam neue Projekte zu planen.
💡 Was ist das Offene Vogtshaus?
Das Offene Vogtshaus soll ein „Dritter Ort“ werden – also ein Raum außerhalb von Zuhause und Arbeit, an dem Menschen zusammenkommen, sich begegnen, Ideen teilen und gemeinsam aktiv werden können. Ein Ort für Austausch, Kreativität und Gemeinschaft. Das kann vieles sein: Ein Treffpunkt für Kreative, ein Raum für gemeinsames Kochen, ein offenes Atelier, eine Plattform für soziale Initiativen – oder etwas ganz anderes, das du dir wünschst!
Damit das Offene Vogtshaus wirklich ein Ort für die Gemeinschaft wird, brauchen wir genau dich und deine Ideen. Und dafür war das Barcamp ein erster Ort des Austausches.
🚀 Warum ein Barcamp?
Ein Barcamp ist eine offene und partizipative Veranstaltung, bei der die Teilnehmenden selbst das Programm gestalten. Es gibt keine vorher festgelegte Tagesordnung – stattdessen bringen die Teilnehmenden ihre eigenen Themen mit und entscheiden gemeinsam, worüber gesprochen, gearbeitet oder experimentiert wird.
🎯 So funktioniert ein Barcamp
Die wichtigsten Barcamp-Regeln sind einfach:
✅ Keine Zuschauerinnen, nur Teilnehmerinnen – Jede*r bringt sich ein, egal wie groß oder klein der Beitrag ist.
✅ Alles kann, nichts muss – Du entscheidest, ob und wie du dich einbringst.
✅ Wenn sich mindestens drei Leute für ein Thema interessieren, gibt es eine Session dazu – Egal ob Vortrag, Diskussion, Workshop, gemeinsames Basteln oder Tanzen – alles ist möglich!
✅ Geh, wenn es nicht passt – Wenn dich eine Session nicht interessiert, geh einfach in eine andere.
🌍 Was ist beim Barcamp passiert?
Das Barcamp Offenes Vogtshaus war die perfekte Gelegenheit, sich auszutauschen und es kamen insgesamt vier Sessions zustande. Hier fassen wir die Ergebnisse der Sessions auf einen Blick zusammen.
24/7
In dieser Session fand sich die größte Gruppe der Teilnehmenden zusammen. Man diskutierte über die Vorteile einer möglichst flexiblen Zugänglichkeit des Offenen Vogtshauses. Lernen oder Lesecafé – die Idee einer Öffnung rund um die Uhr faszinierte die Diskutierenden. Es wurden natürlich auch die möglichen Herausforderungen aufgezählt: wie ist das mit der Haftung, braucht es Personal oder gibt es einen automatischen Türöffner. Alles sicher keine einfach zu beantwortenden Fragen, aber das Engagement in der Gruppe war groß. Sie diskutierten das Thema Verantwortung und waren sehr motiviert, hier weiter an konkreten Lösungen zu arbeiten. Es wurden viele Ideen gesammelt und als nächstes steht ein Workshop an, bei dem man konkreter ins Details gehen kann.
Nabu
Zwei Vertreter*innen des Nabu Sindelfingen/Böblingen nutzten das Barcamp, um über ihre Aktivitäten zu berichten und vor allem, um neue Mitstreiter zu gewinnen. Auch sie konnten sich vorstellen, im Offenen Vogtshaus das ein oder andere Treffen oder naturpädagogische Angebote zu veranstalten. Ein reger Austausch entstand hier unter den Teilnehmenden.
Fab Lab
Eine Gruppe kam aus dem Umfeld der Schaffbar in Böblingen, die unter anderem auch einen Maker Space betreibt, über den man sich im Offenen Vogtshaus austauschen konnte. Es entstanden Ideen, wie man Synergien schaffen könnte und vor allem wurden sehr konkrete Anregungen für das Offene Vogtshaus diskutiert. Zum Beispiel die Anregung, eine Art Inventarliste oder Raum-Liste hier auf der Webseite zur Verfügung zu stellen, damit man weiß, was hier zu nutzen wäre. Dazu wurde auch intensiv über mögliche Buchungsszenarien nachgedacht. Ganz wichtig, da waren sich alle einig, sei es, klare Regeln für die Nutzung des Offenen Vogtshauses aufzustellen.
Kreativmethoden
Eine Session wurde von Sandra vom Schwarzwaldsalon angeboten, die mit den Teilnehmenden über das Thema Kreativität gesprochen hat. Sie gewährte Einblicke in Theorie und praktische Methoden. Gemeinsam konnte noch mit Ölkreide eine praktische Übung umgesetzt werden.
Das Barcamp endete mit der Vorstellung aus den Sessions und einer Verabredung für den weiteren Austausch. Allen, die da waren gilt unser herzlicher Dank. Wir bleiben dran, sortieren jetzt erst einmal alles und melden uns bald mit den nächsten Möglichkeiten zur Teilhabe bzw. Teilgabe.





➡️ Schreibt uns gerne, wenn ihr noch weitere Anregungen habt.
👉 post(at)offenes-vogtshaus.de
Schreibe einen Kommentar