Offenes Vogtshaus

Die Lern-, Lehr-, Denk- und Museums-Werkstatt

Über uns

Eine Woche hat 168 Stunden. Nur 20 Stunden davon sind das Vogtshaus und die Vogtscheune als „Deutsches Fleischermuseum“ geöffnet. Was können wir mit den restlichen 148 anstellen? Was könnte in dieser Zeit in den schrägsten Häusern der Stadt geschehen?

Was nicht ist, ist möglich.

Traditionelle Museumsarbeit neu belebt!!!

Das Offene Vogtshaus – Museum und Lern-, Lehr, Denk-Werkstatt für ALLE

Phase I: In mehreren ergebnisoffenen Workshops unter der Leitung der Kulturvermittlerin, Beraterin und Autorin Anke von Heyl sollen Menschen aus Böblingen und Umgebung im Vogtshaus zusammenkommen. Dabei werden ungenutzte Möglichkeiten des Gebäudekomplexes Vogtshaus ermittelt und Ideen für die zukünftige Nutzung gesammelt.

Phase II: Nach den Ideen-Workshops folgt die gemeinsame Arbeit an Projektskizzen. Wer möchte das Offene Vogtshaus für was nutzen. Welche Unterstützung ist nötig. Was fehlt und wen muss man noch mit einbeziehen – diese und andere ganz praktische Fragen werden in Kollaborations-Szenarien durchdacht und für die Umsetzung auf den Weg gebracht.

Ziel ist es, das Offene Vogtshaus in einer sinnvollen und fruchtbringenden Weise nachhaltig zu etablieren und weiterzuentwickeln.

Offenes Vogtshaus

OFFENES VOGTSHAUS 2025 heißt die Veranstaltungsreihe, die im Jahresverlauf mit mehreren Terminen stattfinden wird. Alle, wirklich ALLE, die Lust haben, darüber nachzudenken sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, mitzumachen, reinzuschnuppern undundund. Ihr seid mit und ohne Ideen willkommen.

Ansprechpartner*innen

Folgende Menschen kümmern sich gerade um das Offene Vogtshaus

Dr. Christian Baudisch

Museumsleitung

Anke von Heyl

Moderation und Beratung

N.N.

Projekt-Assistenz

N.N.

Sonstiges

Weißes abstraktes geometrisches Kunstwerk aus Dresden, Deutschland